Coca Cola Life – Produktneuheit

Coca Cola Life -was soll das nun wieder sein?
Es ist ja nicht so, als ob es nicht schon unzählige Geschmacksrichtungen von Coca Cola gäbe. Auch die Zuckerarten werden von Coke immer wieder (wenn auch nicht immer besonders gut/gesund) variiert. Doch jetzt gibt es etwas Neues von Coca Cola, das in Deutschland bereits vor Produkteinführung schon einen Hype auslöst:
Coca Cola Life
Sie ist grün und ‚gesünder‘: die Coke Life.
Was ist also anders an der neuen Coke? Abgesehen von der grünen Farbe der Dose, beinhaltet die Coke Life Stevia als Zuckerersatz. Während eine „normale“ Coke gut 10% Zucker enthält, besteht die Coca Cola Life ’nur‘ aus 6,7% Zucker.
Stevia
Stevia wird heute als (gesündere) Alternative zu Süßstoff verwendet. Auch bei Fructoseintoleranz kann es nützlich sein. Ich habe mal ein getrocknetes Blatt der Steviapflanze gegessen und fand, dass es nach einer Mischung aus grünem Tee und Süßstoff geschmeckt hat. Nicht so toll also. Auch ein Stück Schokolade mit Stevia hat mich nicht überzeugt. Übrigens ist Stevia erst seit 2011 in Deutschland zugelassen und das auch nur in bestimmten Mengen. Die Coke Life reizt dieses Limit schon aus. Zudem wird die „Natürlichkeit“ der Süße kontrovers diskutiert (PraxisVITA), da die industriell verwendete Form des sogenannten Honigkrauts zu großen Teilen aus synthetisch veränderten Inhaltsstoffen besteht.
So schmeckt die Coca Cola Life
Bisher war für mich klar, dass die „normale“ Coke mir am besten schmeckt. Abgesehen davon, dass ich die Zuckeraustauschstoffe der Diät-Cola Varianten (wegen meiner Fructoseintoleranz) nicht gut vertrage, finde ich auch, dass sie ekelig süß bzw. sehr künstlich schmeckten. Die Coca Cola Life fand ich überraschend ok. Es gab einen leichten Stevia-Nachgeschmack, aber den empfand ich nicht besonders unangenehm.
Fazit
Die Coke Life ist echt ok. Toll finde ich auch, dass hier (im Vergleich zur anderen Coke Produkten) auf das magenschädigende Aspartam und das möglicherweise krebserregende Cyclamat verzichtet wurde. 6,7% Zucker sind immer noch nicht wenig, aber schon deutlich weniger als 10%. Dass Stevia weniger natürlich ist als sein Ruf, finde ich zudem auch nicht so prall.
Die grüne Farbe ist aus Marketingsicht nachvollziehbar, aber um ehrlich zu sein, wird Coca Cola nie ein „grünes“ Produkt sein. Trotzdem finde ich sie von den Zutaten eine sinnvolle Alternative für alle Cola-Süchtigen.
Ich hab dann auch noch ein wenig probiert und muss sagen, dass mir die Coke Life auch gut mit alkoholfreiem Weizen geschmeckt hat:
Verfügbarkeit der Coca Cola Life
Aktuell ist die Coke Life in Deutschland noch nicht flächendeckend verfügbar, sondern eher vereinzelt bzw. eher im Internet. Seit ein paar Monaten bekommt man sie in UK. Wer jetzt schon eine Stevia-Cola probieren möchte, kann bereits seit 2011 auf die Variante von Fritz-Kola zurückgreifen, die laut W&V Coca Cola bereits vor einem Jahr zum Nachahmerprodukt gratuliert haben. Möglicherweise wird sie Anfang 2015 offiziell in Deutschland eingeführt.
Food for Thought
Laut Handelsblatt trinkt jeder Bundesbürger durchschnittlich fast 42 Liter Cola im Jahr. Bestimmt kennt ihr auch einen Cola-Süchtigen. Zeigt ihm doch einmal folgendes Video vom CrazyRussianHacker:
-mit freundlichen Grüßen vom Gabelartist!
„Öffne deine Natürlichkeit!“ undso…