[Test] Eat Happy Wakame -Algensalat

Eat Happy Wakame Salat

 

gabel_rating3
Eat Happy Wakame ist klasse: super Preis-Leistung, toll im Geschmack und bequem im Supermarkt erhältlich. ABER: E102!!

 

Wakame ist japanischer Algensalat. Das erste Mal habe ich ihn bei Jam Jam (in meiner Probier-Challenge) gegessen und war überrascht, wie gut er mir schmeckt. Ich hatte mir Algensalat irgendwie fischiger im Geschmack vorgestellt. Als ich den (frisch) abgepackten Wakame Salat an der Sushi Frischetheke von Eat Happy in einem EDEKA Supermarkt erblickte, habe ich nicht schlecht gestaunt. Den Algensalat hatte ich bis dato nur in Sushi-Restaurant gesehen.

Eat Happy Wakame - Etikett "It's fresh"        Eat Happy Wakame Salat

Eat Happy Wakame aus dem Edeka um die Ecke

Als Ruhrpott-Kind sind exotische Speisen wie Wakame Salat etwas Ungewöhnliches. Noch abgefahrener ist es, ein solch exotisches Produkt im Supermarkt um die Ecke zu finden. Interessanterweise hat Eat Happy seinen Hauptsitz in Köln, also gar nicht weit weg vom Pott! Da ich aktuell in Hamburg bin, freue ich mich über die Sushi-Bars hier.

Futo Salmon/Avocado Box vor dem EDEKA        Nigiri Box Sake vor dem EDEKA

Service

Das Personal an der Theke war sehr nett und eine Kundin hatte einen speziellen Wunsch für ihre Sushi-Box und die Verkäufer setzten diesen sogleich um und bereiteten die gewünschten Produkte zu. Zudem erklärten sie geduldig die einzelnen Sushi-Sorten/-Boxen.

Die Zutatenliste

Wakame ist (100%) Algensalat. Nur leider heißt das nicht, dass nur Algen verwendet werden. Ein Salat braucht Dressing, doch ein simpler Öl und Essigsud ist hier wohl fehl am Platz. Warum jedoch der Farbstoff Tartrazin verwendet wird, ist mir nicht ganz klar. Tartrazin (E102) ist ein chemisch produzierter, zitrusgelber Azofarbstoff. Er wird künstlich aus Erdöl hergestellt und ist gesundheitsbedenklich (Dr. Watson).
Die Marinade mit extra Fruchtzucker erfreut mich und meine Fructoseintoleranz auch nicht wirklich. Allerdings hatte ich dennoch keine merklichen Beschwerden nach dem Verzehr.

Etikett des Eat Happy Wakame        Eat Happy Wakame Salat ausgepackt

Der Geschmack

Geschmacklich kann ich über den Eat Happy Wakame Salat wirklich nicht meckern! Bisher war der Salat immer vorrätig und dennoch frisch. Praktisch abgepackt, kann man ihn auch gut mit nach Hause nehmen und noch kurzzeitig im Kühlschrank lagern.
Der Eat Happy Wakame Salat schmeckt wie Wakame schmecken soll: nach Algensalat und dennoch nicht fischig oder nach Meer. Einige Chilistücke sorgen für einen Hauch Schärfe, jedoch  kaum wahrnehmbar. Trotz verschiedener Zuckerzusätze schmeckt der Algensalat auch nicht zu süss. Auch die Sesamkerne gefallen mir gut, könnten aber noch durch schwarzen Sesam ergänzt werden.

Fazit/Bewertung

Toll, dass es in Hamburg frischen Wakame im Supermarkt um die Ecke gibt! Geschmacklich waren sowohl der Wakame Salat als auch die beiden anderen Boxen sehr zu empfehlen. Auch Preis-Leistung stimmt hier. Doch leider geht für mich die Verwendung von Tartrazin (E102) gar nicht. Hier sollten vor allem Allergiker und Asthmatiker aufpassen. Auch alle andern sollten nachdenken, ob sie die potenzielle Gefährdung ihrer Gesundheit in Kauf nehmen wollen. Warum Tartrazin als Farbstoff verwendet wird, verstehe ich nicht, da es Alternativen gibt (Beta-Carotin, Safran, Kurkuma). Zudem muss Wakame für mich nicht unbedingt (zitrusgelb) leuchten. Immerhin zeichnet Eat Happy die Produkte deutlich aus, sodass neben den Zutaten auch der Warnhinweis (die Gefährdung durch Azofarbstoffe wie Tartrazin) erkennbar ist -doch wer liest schon das Etikett? Selbst mir ist es erst hier beim Posten aufgefallen!
Darüber kann ich leider nicht lachen, auch wenn ich den Leitspruch von Eat Happy sehr schön finde:

Das Glück kommt zu denen, die lachen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert