koawach – belebende Trinkschokolade mit und ohne Guarana [Sponsored Test]

Produktshot: koawach Verpackungen

 

gabel_rating4
koawach ist keine gewöhnliche Trinkschokolade. koawach ist fair, größtenteils bio und hat das gewisse Etwas. Fast perfekt.

 

Früher habe ich Trinkschokolade geliebt. Ob bei Oma schön warm vor dem Schlafengehen oder in der Schule (bis zum Abitur!) im Päckchen, Kakao gehörte für mich stets dazu. Irgendwann wurden mir die konventionellen Pulver und Fertigmischungen allerdings zu süß. Zudem hörte ich von dem Gerücht, dass manche Pulver zermahlene Haare oder gar Knochen enthielten. Das war es dann erstmal mit meinem Kakaogenuss. Mit dem Studium stieg dafür der Kaffeegenuss.

Doch ich versuche auf meinen Kaffee- bzw. Koffeinkonsum zu achten und greife gern auf alternative Wachmacher zurück, wie z.B. Matcha. Beim Heldenmarkt Hamburg und letztes Wochenende auf der Eat&Style Hamburg lernte ich dann den schokoladigen Wachmacher koawach kennen.

Der koawach Stand auf der eat&style Hamburgkoawach klassik Verpackung mit koawach Werbepostkarte

Vorort probierte ich die Sorten zimt-kardamon, klassik und pur, die mich geschmacklich von süß zu bitter führten. Vielleicht war es Einbildung, doch beim anschließenden Besuch im Fitnessstudio, hatte ich das Gefühl, dass ich mein Laufband schneller als üblich einstellen konnte. Zumindest wäre es nach drei Guarana Drinks nicht gänzlich ungewöhnlich, dass die Kostproben einen Effekt hatten.

koawach klassik: kräftig und leicht gesüßt

Astrid, die regionale Vertriebsverantwortliche, beantwortete mir meine Produktfragen und gab mit noch eine Kostprobe für zu Hause mit. Obwohl zimt-kardamon der Renner war, war mir das etwas weniger süße koawach klassik lieber.

koawach klassik Verpackung mit einer Tasse koawach Trinkschokolade im HintergrundAlles was du wissen musst!

Schön finde ich neben dem Verpackungsdesign auch die Tatsache, dass koawach umfangreiche Produktinformationen auf das Etikett druckt: Hier steht, was drin ist und was nicht (keine Lebensmittelzusatzstoffe z.B.) und wie man das Pulver am besten zubereitet. koawach klassik ist ein veganes Produkt und kann vegan -z.B. mit Soja- oder Hafermilch- genossen werden. Etwas zu hoch ist mir persönlich der Zuckeranteil mit 46,2%. Überrascht hat mich, dass das zimt-kardamon nur 0,9% mehr Zucker enthält. Da ich es im Vergleich deutlich süßer empfand. Weniger überraschend war, dass koawach pur lediglich 8,3% Zucker enthält, da es mir deutlich bitterer geschmeckt hat. Laut Astrid ist diese Sorte für Sportler und Menschen, die gern selber süßen.

Tasse mit etwas Milch, koawach klassik Verpackung danebenTeelöffel mir koawach klassik Pulver, Verpackung im Hintergrund

Die Zuckerkörner des Bio-Rohrohrzuckers sind im koawach klassik deutlich erkennbar. Für die Zubereitung empfehle ich übrigens, zunächst nur etwas Milch in die Tasse zu geben, dann das Pulver mit einem Stabmilchaufschäumer zu verquirlen und dann die restliche Milch hinzuzugeben und ggf. mit einem Löffel erneut verrühren. Wer direkt mit der kompletten Milch verquirlt, läuft Gefahr, entweder Trinkschokolade zu verspritzen oder Pulver unnötig in der Küche zu verteilen.

Stabmilchschäumer in der Tasse mit verspritzter Trinkschokolade

Ich habe mich an die empfohlene Dosierung gehalten und empfand die Geschmacksintensität sehr gut. Bei dieser Dosierung kostet eine Tasse koawach zwischen 69 Cent (120g Packung) und 55 Cent (500g Packung). Das finde ich für die Qualität und die Nachhaltigkeit der Produkte vollkommen angemessen. Toll finde ich auch, dass die koawach Mitarbeiter Fragen zum Ursprung der Produkte beantworten können und dass die beiden Gründer Heiko und Daniel persönliche Bezüge zu einem Teil der Ursprungsländer haben.

Auch das Sortiment finde ich sehr gut durchdacht: Produkte ohne Guarana für Kakaoliebhaber, die nicht belebt werden wollen und für Kinder, würzige Varianten für Experimentierfreudige und die pur Version für Puristen und zum selber süßen -eine runde Sache.

koawach weitergedacht

Doch damit hört es (noch) nicht auf. Als ich mit Astrid darüber sprach, dass ich finde, dass die Beziehungen zwischen Marken/Unternehmen oft noch nicht zu Ende gedacht werden bzw. selten wirklich nachhaltig sind, zeigte sie mir ein tolles koawach Blogger Projekt: das koawach Rezeptbuch.

Das koawach RezeptbuchTasse mit Trinkschokolade und koawach klassik Packung im Hintergrund

Ob Schoko-Pancakes, belebendes Schokoeis oder Choco & Coco on the Rocks, hier sollte für jeden ein Gaumenschmaus zu finden sein. Die Rezepte wurden in Zusammenarbeit mit Bloggern, Barkeepern und anderen Food-Experten entwickelt.

Doch damit nicht genug

koawach will noch mehr: Heute Abend stellen Heiko und Daniel ihre Trinkschokoladen bei „Die Höhle des Löwen“ auf VOX vor, um die natürlichen Wachmacher noch populärer zu machen. Einschalten erwünscht!

Fazit: koawach (klassik) Trinkschokolade

Mir gefällt das Unternehmen und das Konzept sehr gut! Sowieso finde ich, dass es noch viel mehr natürliche Wachmacher geben sollte (und dafür viel weniger synthetische Energydrinks). Das koawach Sortiment ist sehr breit aufgestellt und jeder, der Kakao mag, dürfte mindestens eine Lieblingssorte finden.

Mir persönlich sagt koawach pur am meisten zu. Das Produkt ist ehrlich und verzichtet auf Zucker. Mein größter Kritikpunkt ist der verhältnismäßig hohe Anteil an Rohrohrzucker in einigen Sorten. Wieder einmal lohnt der Blick auf’s Etikett. Gut finde ich, dass koawach dabei sehr transparent ist und die einzelnen Produktetiketten online zur Verfügung stellt.

Die meisten koawach Produkte sind biozertifiziert und alle sind fair und nachhaltig gehandelt, wobei eine enge Beziehung zu den Herstellern gepflegt wird. Ich frage mich allerdings, warum es bei koawach keine Chilis in Bioqualität gibt.

Egal, ob Du auf der Suche nach belebenden Alternativen zu Kaffee und Cola bist, ob Du gern Kakao trinkst oder einfach nur etwas Neues probieren möchtest, koawach sollte definitiv auf Deine „Must-try“-Liste. Für den Anfang empfehle ich die Probiergrößen. Falls gerade keine Verkostung/Messe in Deiner Nähe ist, kannst Du auf das kleine Probierset im koawach Webshop zurückgreifen. Finde dadurch Deinen Favoriten und geh -wie ich- in die nächste Verkaufsstelle (bei mir ist es das Veganz Hamburg) und lege Dir einen Wachmachervorrat zu.
Und nein, dieses Fazit wurde nicht käuflich erworben (dazu bräuchte es etwas mehr als einen Probierbeutel der ca. 3€ kostet), sondern meine persönliche Geschmacks- bzw. Überzeugungssache.

Mein koawach ist pur – welcher ist Dein koawach?

 

Sponsored Post

Dieser Post wurde von koawach gesponsert. In diesem konkreten Fall wurde lediglich die koawach klassik Produktprobe (45g Beutel) gesponsert. Es bestand keinerlei Verpflichtung diesen Post anzufertigen. Deshalb gab es keine inhaltliche Richtlinie und der Text wurde frei von mir verfasst. Aufgrund des materiellen Werts des Produktes bin ich rechtlich verpflichtet, diesen Artikel als gesponsert bzw. als “Anzeige” zu deklarieren.
Zu beachten ist demzufolge auch, dass im Post eine persönliche Meinung geäußert wird, die nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert (außer angegeben). Für abweichende Empfindungen/Reaktionen oder Preisänderungen übernehme keine Verantwortung.

Die Bildrechte des Titelbilds liegen bei koawach. Alle anderen Bilder sind meine eigenen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert